Longieren kommt ursprünglich-wie so Vieles- vom Pferdetraining.
Stark vereinfacht erklärt, soll der Hund dabei auf einer großen Kreisbahn (später kann es auch ein Vier-oder Rechteck sein) um den Hundeführer herum laufen.
Um diese Kreisbahn für den Hund zu markieren, gibt es mehrere Möglichkeiten, oft sieht man Markierungen aus Baustellen-Flatterband. Ich nutze lieber Markierungen mit Pylonen o.ä.
Während der Hundeführer aus der Kreismitte heraus Signale und körpersprachliche Hilfen an den Hund gibt, sollte der Hund diese auf Distanz am Kreis (im Idealfall ohne Leine) ausführen und nur auf Aufforderung selbst die Kreismitte betreten.

Aufgaben können z.B.sein:
- Verschiedene Gangarten/Geschwindigkeiten
- Sitz/Platz/Steh
- Richtungswechsel
- Drehungen nach innen/außen
- Geräte einbauen (Sprünge/Tunnel…)
- Kommunikation ohne Körpersprache abfragen
- Kommunikation ohne Wortsignale abfragen
- Markierungen für den Kreis ändern und in Aufgaben integrieren (z.B. einzeln umrunden)
- mehrere Kreise aufbauen und wechseln
- Kreise vergrößern
- und und und……



Wozu soll das gut sein?
Üben von Signalen auf Distanz-was sehr nützlich für den Alltag ist
Konzentration zur Kreismitte = weg von der Ablenkung von außen
Gangbildverbesserung, klare Gangartenunterscheidung lernen
das Laufen auf gebogenen Linien beruhigt
beliebig erweiterbar
Gymnastizierung und Muskelaufbau
als warm up/cool down
sehr abwechslungsreich, macht Spaß
Wozu sollte es keinesfalls dienen?
Nicht, um Hunde schnell müde zu machen und Vollgas um den Kreis rennen zu lassen- das hat nichts mit Longieren zu tun und ist bestenfalls ein outrun….
Hundeschule doggi-fun
www.doggi-fun.de
Facebookseite
Facebookgruppe
Büro-Anschrift:
Zur Frankenfurt 153
60529 Frankfurt
Trainingsplatz 1:
Vier Morgen 5
64331 Weiterstadt
Trainingsplatz 2:
Wolfsgartenallee 13
64291 Darmstadt-Wixhausen