Cavaletti-Trainerschulung
Start: 17. Oktober 2023
von und mit Steffi Rumpf, Autorin der Bücher „Cavaletti-Training für Hunde“ und „neue Ideen für das Cavaletti-Training“, erschienen im Cadmos-Verlag, Trainerin und Dozentin für unter anderem dieses Thema im In-und Ausland

Du bist Hundetrainer oder machst gerade eine entsprechende Ausbildung? In diesem Zusammenhang interessierst Du Dich für gesunde Beschäftigungsmöglichkeiten für Deine eigenen und die Kunden-Hunde? Dann ist Cavaletti-Training genau das Richtige für Dich!
Cavaletti-Training kommt ursprünglich aus der Pferdeausbildung und wird dort schon sehr lange zur Ausbildung und Gymnastizierung von Pferden eingesetzt.
Im Gegensatz zu vielen anderen Beschäftigungen für und mit dem Hund belastet es nicht den Bewegungsapparat durch Sprünge oder Sprints und dreht die Hunde auch nicht hoch.



Cavaletti-Training ist für fast alle Hunde geeignet (Ausnahmen bilden blinde Hunde und dreibeinige Hunde, Hunde mit sehr kurzen Beinen und langem Rücken (z.B. Dackel/Bassett, Corgi) können an den Cavaletti trainieren, wenn man ein paar Besonderheiten beachtet. Unwichtig sind die Größe, das Alter und auch das Temperament des Hundes- außerdem muss der Hundeführer über keine besonders sportlichen Fähigkeiten verfügen. Selbst leicht übergewichtige Hunde können mit Cavaletti-Training an ein erstes Fitness-Programm (in angepasster Form) herangeführt werden, für Oldies bietet es ein großartiges Training für Körper und Geist.
Mit den Cavaletti, die meist in Form von Bodenstangen aufgebaut werden, kann man Vertrauen, Konzentration und Fitness der Hunde verbessern. Man kann ruhig, aber auch durchaus zügig arbeiten- je nach Trainings-Schwerpunkt.

Im Gegensatz zu vielen anderen bekannten Sportarten wird Cavaletti noch nicht in jedem zweiten Verein/Hundeschule angeboten- es bietet sich also als Nische und Alleinstellungsmerkmal für Euch an.
Man benötigt kein sperriges, großes, teures Material, die benötigten Utensilien sind im ganz normalen Sportbedarf zu beziehen und kosten auch nicht sehr viel Geld. Auch die Kunden können sich für zuhause etwas Material anschaffen und an eventuellen Hausaufgaben oder der Vertiefung zum Training auf dem Hundeplatz weiter trainieren.
Wir bei doggi-fun betreiben Cavaletti mit unseren und den Hunden unserer Kunden bereits seit 2010 in sportlicher und weniger in physiotherapeutischer Ausrichtung, dennoch profitieren auch Physiotherapeuten von unserem Aufbau.




Nach der abgeschlossenen Ausbildung (Teilnahme an allen online Modulen und mindestens einem der Präsenzseminare ist Pflicht) können sich die Teilnehmer „Cavaletti-Trainer nach doggi-fun“ nennen und werden zudem auch auf unserer Homepage mit PLZ aufgeführt, um von Interessenten aus dem jeweiligen Wohnort/Umfeld leichter gefunden zu werden.
Die online-Seminare finden auf Memberspot als Lern-Plattform statt und werden zusätzlich begleitet von einer geschlossenen Facebook-Gruppe zum Austausch untereinander und zum Einstellen eigener Trainingsvideos zu den jeweiligen Themen. Die online-Trainingsvideos können terminunabhängig angeschaut und nachtrainiert werden- Ihr seid im online-Bereich nicht an feste Zeiten gebunden und bleibt insofern flexibel. Ihr könnt Videos von eigenen Hunden oder auch Kundenhunden unter Eurer Anleitung einstellen.
Ihr Trainer solltet möglichst- auch zu Trainingszwecken im Feedback für die anderen Trainer in der Gruppe- zu jedem meiner Lehr-Videos auch mindestens ein kurzes, eigenes Trainingsvideo einstellen, damit man untereinander den Blick schulen kann. Zusätzlich erhalten alle Teilnehmer zu jedem online-Modul entsprechende PDF´s mit schriftlicher Zusammenfassung der Inhalte und es werden während der Laufzeit bei Bedarf zusätzlich online-Meetings über Zoom stattfinden (Teilnahme freiwillig) zum Fragen stellen und zum Austausch untereinander.
Zum Abschluss der Ausbildung erhalten die Trainer außerdem ein Trainingskonzept für den ersten eigenen Cavaletti-Kurs über zehn Trainingseinheiten.
Eine Anerkennung als Fortbildungsveranstaltung bei der Tierärztekammer Schleswig Holstein ist ebenfalls bewilligt.


Modul 1) -online- ab dem 17.10.23 Dauer rd. 4 Wochen mit mehreren Anleitungsvideos pro Woche
Theorie:
- Allgemeine Informationen zum Cavaletti-Training- Herkunft – Einsatzmöglichkeiten- warum Cavaletti-Training, Materialkunde uvm.
- Grundaufbau- was, wann, warum?
- Trainingsdauer/Wiederholungen
- verschiedene Systeme im Körper des Hundes, die durch die Cavaletti angesprochen werden
Praxis anhand von Anleitungs-Videos:
- erste Grundübungen
- mögliche Fehlerquellen
- auf was sollte man unbedingt achten?
Modul 2) -online- Beginn ab 28.11.23- Dauer rd. 4 Wochen mit mehreren Anleitungsvideos pro Woche
Theorie und praktische Übungen anhand von Videos
- …wie startet man?
- Abstände und Höhen, verschiedene Aufbauten, Streckenlänge und Variationen -an Geraden
- unterschiedliche Streckenformen – gebogene Linien
- was passiert im Körper des Hundes (nicht medizinisch, lediglich zum allgemeinen Verständnis, was man als Trainer wissen sollte)



Modul 3) – Präsenzseminar in 64291 Darmstadt- Wixhausen, 13./14.04.24- Hotels in der Nähe des Trainingsplatzes und Parkmöglichkeiten für bis zu drei Wohnmobile vor Ort
Praxis:
- live-Training der in den online-Modulen erarbeiteten Grundlagen
- gegenseitiges Unterrichten der Trainer untereinander
- Unterrichten von freiwilligen Probanden unterschiedlicher Ausbildungsstände und Analyse- Empfehlung des weiteren Trainingsaufbaus
Modul 4) -online ab 22.04.24, Dauer rd. 4 Wochen
Theorie und Praxis anhand von Anleitungsvideos
- erweiterte Übungen
- von der Sequenz zum Parcours
- Cavagility
Modul 5 ) -online ab 30.05.24, Dauer etwa 2-3 Wochen
Theorie und Praxis in Form von Videos
- unterschiedliche Trainingsschwerpunkte – welche Übungen wozu?
- Cavaletti und Balance
Modul 6) – Präsenzseminar in 64291 Darmstadt-Wixhausen, 05./06./07.07.24
Praxis:
- Erweiterungen
- Cavaletti und Balance
- Unterricht an freiwilligen Teilnehmern
- Überprüfung der Abschlussqualifikationen
- Abschluss der Ausbildung, Verteilung der Urkunden
Abschluss nach Modul 6)
Nennung der ausgebildeten Trainer als „Cavaletti-Trainer/in nach doggi-fun, Steffi Rumpf“ auf unserer Homepage www.doggi-fun.de mit Namen, Hundeschule und PLZ
Kosten der Cavaletti-Trainerschulung: 2500€ inkl. Mwst., Möglichkeit der Zahlung in 5 Raten zu je 500€ inkl. Mwst. – Bei Einmalzahlung Skonto möglich.
Hast Du noch Fragen? Ich beantworte alle Fragen gerne telefonisch. Schreib mir, wann und wo ich Dich erreichen kann oder ruf mich direkt an: 0049 179-9253842
Ich freue mich auf Dich!!!!!
Das sagen unsere Kunden:
„Ich durfte an diesem Wochenende meine zweite Trainerausbildung bei Steffi beenden.
Letztes Jahr im März ging alles los mit dem Doggigolf-Trainer.
Von der motivierenden, lustigen und lehrreichen Art von Steffi war ich direkt begeistert, sodass ich im Oktober 2021 direkt mit dem Cavaletti-Trainer weiter machte.
Die Online-Module sind perfekt aufeinander abgestimmt und das Tempo ist sehr gut auf die Trainer angepasst.
Durch die Facebook Gruppe kann man sich austauschen und auch sehen, was die anderen so machen und sich zu neuen Ideen inspirieren lassen. 😊
Die Praxis- Wochenenden sind super organisiert.
Durch die eigeladenen Kunden kann man sein Wissen direkt an den Hund bringen und Praxisnah unter bester Anleitung trainieren.
Es ist eine sehr entspannte Stimmung zwischen den Trainern und auch auf dem Hundeplatz, sodass die Praxismodule einfach nur Spaß machen 😊
Für den nächsten Kurs hab ich mich direkt angemeldet und freu mich auf weitere trainingsreiche Stunden mit Steffi 😊.“
Monja Breitenbach

Hundeschule doggi-fun
www.doggi-fun.de
Facebookseite
Facebookgruppe
Büro-Anschrift:
Zur Frankenfurt 153
60529 Frankfurt
Trainingsplatz 1:
Vier Morgen 5
64331 Weiterstadt
Trainingsplatz 2:
Wolfsgartenallee 13
64291 Darmstadt-Wixhausen